Vorstellung B&O Baden-Württemberg
Weit reicht das Auge über Felder, Wälder, Wiesen… etwa 10 Kilometer westlich von der Landeshauptstadt Baden-Württemberg liegt der Bezirk Stuttgart-Weilimdorf. Der in malerischer Landschaft eingebettete Stadtteil ist nicht nur als Freizeitsport- und Naherholungsgebiet bekannt, sondern gilt außerdem als zweitstärkster Wirtschaftsstandort im Großraum Stuttgart. Hier hat sich auch B&O einst niedergelassen – und das sehr erfolgreich.
Das Büro in Weilimdorf existiert bereits seit über 20 Jahren und hat eine bewegte Geschichte. Als Außenstelle Münchens gegründet, betreut B&O hier namhafte Kunden der Wohnungswirtschaft mit Objekten in zahlreichen Regionen rund um Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Pforzheim, Lahr und Freiburg.
Heute ist der Standort eigenständig, die Geschäftsführer der B&O Bau Baden-Württemberg GmbH sind Thomas Hähle und Tobias Zeitler. Gemeinsam sind sie für das 25-köpfige Team, bestehend aus Technikern, Ingenieuren, Architekten, Fachkräften sowie mehreren Dualstudenten, verantwortlich. Ihr Leistungsspektrum umfasst die klassische Modernisierung, die Strangsanierung im bewohnten Zustand und den Neubau in Massiv- und Holzhybrid-Systembauweise. Der tägliche Kontakt und das Zusammenspiel des Architekten Tobias Zeitler und des kaufmännischen Managers Thomas Hähle ermöglichen eine erfolgreiche Unternehmensführung in der Region. Und das auch trotz regionaler Distanz, denn Thomas Hähle arbeitet von Stuttgart-Weilimdorf aus und Tobias Zeitler hat sein Büro in Umkirch/Freiburg.
Knapp 10 Jahre nach Eröffnung des Standorts wurde die B&O im Südwesten Deutschlands eigenständig und es bildete sich die B&O Bau Baden-Württemberg GmbH als eigenständige Gesellschaft heraus, damals unter dem Geschäftsführer Jochen Töpfer. Mit der Gründung des Standorts Umkirch bei Freiburg im Breisgau im Jahr 2017 wurde die Region Baden weiter gestärkt. Die Niederlassung an der französischen Grenze konzentriert sich auf das operative Bau-Geschäft, während in Stuttgart auch das Back Office liegt.

Referenzprojekte der B&O Bau Baden-Württemberg GmbH
Weitere Referenzprojekte der B&O Bau Baden-Württemberg GmbH finden Sie hier.
Bau und Service – Hand in Hand
Im Juli 2019 sind mit Gründung der B&O Service Baden-Württemberg GmbH die Kollegen der Service Gruppe mit in die Niersteiner Straße eingezogen. Seit Tag 1 ist Nikolaus Graßmann Geschäftsführer der Servicegesellschaft und startete im Zwei-Mann-Team gemeinsam mit dem langjährigen B&O Kollegen Jens Herrmann. Inzwischen ist das Team auf 18 Mitarbeiter angewachsen. Anfänglich konzentrierte sich die Servicegesellschaft auf die Kleininstandhaltung und ist hier inzwischen für etwa 10.000 Wohneinheiten zuständig. Mit der Einstellung des ersten Bauleiters im Oktober 2020 konnte das Leistungsspektrum ausgeweitet und mit der Leerwohnungsmodernisierung gestartet werden.
Nur wenige Monate nach dem Start in der Region waren auch die Kollegen in Baden-Württemberg von der globalen Pandemie betroffen. Dank schneller technischer unternehmensweiter Umsetzung stand auch hier das mobile Arbeiten auf der Tagesordnung. „Man muss lernen digital zu führen“, so Graßmann, dem vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie ein täglicher 15-minütiger Austausch mit allen Mitarbeitern der Gesellschaft wichtig war. Für den Geschäftsführer ist der enge Kontakt zu seinen Mitarbeitern essenziell. Er legt viel Wert auf einen regelmäßigen Informationsaustausch, auch wenn dieser überwiegend nur digital stattfindet. Kürzlich veranstaltete er ein digitales Teamevent. Natürlich wie sich das für die Gegend gehört mit einer Weinprobe.
Nikolaus Graßmann ist dankbar um den Einzug in der Niersteiner Straße. Von Beginn an haben die Kollegen vom Bau die Servicegesellschaft herzlich aufgenommen: Technisches Equipment, die Büroeinrichtung und Teile des Back Office verhalfen zu einem reibungslosen Unternehmensstart. Die Zusammenarbeit mit der Baugesellschaft vor Ort zeigt, dass B&O ein Komplettanbieter für die Wohnungswirtschaft ist. Graßmann erzählt: „Wir haben ja die gleichen Kunden.“ Und er ergänzt: „Wir im Service profitieren von den Leistungen der Baugruppe und anders herum. Die kurzen Wege erleichtern die Arbeit enorm.“