Eine App - das neue Handwerkszeug der Zukunft? - B&O Gruppe - Komplettanbieter in der Wohnungswirtschaft

Eine App – das neue Handwerkszeug der Zukunft?

13.01.2020, 11:01 Uhr | Gina

Künstliche Intelligenz beginnt sich in vielen Bereichen zu etablieren. Doch werden der Baubereich und das Facility-Management dabei gerade abgehängt? Nein, sagt Bernd Wolfram, Marketing-Verantwortlicher eines der spannendsten ConstructionTech Start-ups in Deutschland – und erklärt, warum das so ist und was sie anders machen.

Herr Wolfram, Sie sind ja häufig in den USA, in Asien und in Kanada unterwegs. Sind wir in Deutschland bereits abgehängt, wenn es um Künstliche Intelligenz im Bau- und Facility-Managementbereich geht?

Ganz klar nein. Natürlich ist in diesen Ländern das Thema KI in der Öffentlichkeit präsenter und auch weniger negativ belegt als in Deutschland. Doch auch wenn diese Länder sehr viel Geld in KI-Entwicklungen pumpen, haben wir in Deutschland durchaus auch wettbewerbsfähige Produkte. Ich nenne Ihnen einfach mal magicplan als Beispiel. Die in Montreal und München entwickelte Software wurde kürzlich von der Zeitschrift „Construction Tech Review“ als eine der zehn besten Technologieanwendungen in der Baubranche in Europa 2019 ausgezeichnet.

Im April diesen Jahres wurde magicplan Version 8.0 veröffentlicht. Was steckt dahinter?

Bis vor einem Jahr basierte die Grundrisserstellung rein auf manueller Eingabe des Benutzers. Inzwischen hilft künstliche Intelligenz dabei, den Prozess immer weiter zu automatisieren. Mittels Bilderkennung können Türen, Fenster, Steckdosen und Schalter automatisch erkannt, vermaßt und im dreidimensionalen Raum platziert werden. Wir entwickeln immer neue Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für die nächste Stufe von magicplan. Darin steckt ein enormes Potential für unsere App und damit für unsere Kunden. Produktivität wird gesteigert, da die Anwendung einfacher, schneller und genauer wird, wenn wir zur erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) noch KI-basierte Assistenzsysteme einsetzen. Das ist eine Riesenchance, die Baubranche zu revolutionieren.

Um KI gut zu betreiben, bedarf es doch gewaltiger Datenmengen, oder?

Da haben Sie natürlich recht. Im Bereich der Auswertung von Konsumentendaten haben China und die USA allein schon durch Plattformen, wie Alibaba und Amazon die Nase vorn. Aber das ist auch gar nicht unser Ansatz. Wir setzen auf KI-Anwendungen zur Verbesserung unserer App. magicplan soll durch KI schneller, einfacher und effizienter für unsere Kunden werden – Stichwort „Smart Services“. An Daten mangelt es uns aber auch nicht. Inzwischen hat magicplan 18 Millionen Nutzer und viele Kooperationen. Allein in der B&O Gruppe wurden bereits 18.000 Projekte mit magicplan durchgeführt. Dadurch haben wir die größte Datenbasis im Bereich Grundrisserstellung weltweit.

Die Entwickler von magicplan orientieren sich also sehr an konkreten Anwendungen?

Das ist genau der Punkt. Für uns stehen die Bedienungsfreundlichkeit und der Mehrwert für unsere Nutzer im Fokus. Neue Techniken wie AR und KI sind keine leeren Versprechen oder Buzzwords, sondern gelebter Alltag seit 2011. Wir programmieren und punkten durch zeitnahen Transfer des Wissens in die Praxis. Bei magicplan arbeiten unsere Entwickler rotierend an den Themen. Das bringt Geschwindigkeit in den Prozess. Derzeit ist eine Beta-Version im Test, mit der automatisch Ecken eines Raums erkannt werden können. Der Mehrwert für den Anwender ist ein schneller und einfacher Prozess beim Aufmaß. Das Resultat ist schon ziemlich gut, aber es gibt dennoch eine Menge zu tun. Wir binden daher unsere Nutzer ein, um möglichst viele Erfahrungswerte zu bekommen.

Stichwort Datenschutz?

Der Datenschutz hat für uns von Anfang an eine extrem hohe Priorität eingenommen. Natürlich müssen wir für die Beta-Version einige technische Daten sammeln, diese dienen aber nur dazu, den Algorithmus zu füttern und unsere Machine Learning Modelle zu trainieren.

Für wen lohnt sich die App?

Für alle, die mit Bauen zu tun haben. Von Privatpersonen über kleine Handwerker bis hin zu Großunternehmen. Testen Sie einfach unsere Beta-Version.

magicplan verwandelt Bestandsgebäude in verwertbare Daten – so lässt sich für Laien die Grundrisserstellung-App wohl am besten erklären. Doch so einfach die App zu nutzen ist, so vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten der in der Basisversion kostenlosen App. Mit ihr können Grundrisse ganz einfach per Tablet oder Smartphone erstellt werden. Innerhalb von 30 Sekunden ist der Raum gescannt, die App nimmt dabei alle Messungen vor. Das ist der erste Schritt zu einer volldigitalen Baustellendokumentation. Darauf aufbauend sind Material- und Kostenkalkulationen, 3D-Modelle und die Erstellung virtueller Rundgänge möglich. Objekte, Fotos und Anmerkungen können einfach hinzugefügt werden. Und per Fingertipp wird aus einem zweidimensionalen Grundriss ein 3D-Modell.