Bauen mit System
Der Hauptbaustoff unserer Holz-Hybrid-Systemhäuser ist Holz. Das reduziert den Einsatz CO2-intensiver Baustoffe erheblich. Und durch die Speicherung von CO2 im Gebäude gelangen weniger CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Beim späteren Recycling wird klimaneutrale Energie gewonnen. Als Bauholz verwenden wir fast ausschließlich Fichte oder Tanne, das Herkunftsland ist überwiegend Deutschland und Österreich. Die Nachhaltigkeit der Holzwirtschaft in diesen Ländern ist grundsätzlich gegeben. Im Außenbereich wird die ebenfalls einheimische und nachhaltig bewirtschaftete Kiefer sowie die Lärche/Douglasie verwendet.
Pro 1 m³ verbautem Holz wird 1 Tonne CO2 dauerhaft im Bauwerk gespeichert. Fall-Beispiel: Beim Holz 5R Brandenburger Str. in Offenbach wurden 220 m³ Holz im Bauwerk verbaut und damit 220 Tonnen CO2 der Erdatmosphäre auf lange Zeit entzogen.
München
Das Projekt in der Schittgablerstraße ist Teil des Wohnungsbausofortprogramms „Wohnen für Alle“ der Stadt München. Die Belegung erfolgte mit anerkannten Flüchtlingen und berechtigten Haushalten verschiedener Einkommensstufen.
Berlin
In der Berliner Sewanstraße errichtete B&O zwei achtgeschossige Wohnhäuser mit knapp einhundert Wohnungen auf einer Fläche von mehr als 5.500 Quadratmetern.
Berlin
In der Dolgenseestraße in Berlin-Lichtenberg schuf B&O im Rahmen eines innerstädtischen Verdichtungsprojekts drei achtgeschossige Wohnhäuser.Insgesamt entstanden 117 Wohnungen und drei Wohngruppen.
Lahr
Am Kanadaring baute B&O drei Fünfgeschosser mit jeweils zwölf Wohneinheiten im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“.
Offenbach
In der Brandenburger Straße entstanden zwei Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohnungen.
Eckernförde
Diese Holzgebäude in der Rendsburger Straße mit 26 Wohneinheiten wurden auf einem die Stellplätze überdeckenden Betontisch schlüsselfertig von B&O errichtet.
Hamburg
In der Wagenfeldstraße in Hamburg baut B&O derzeit ein schlüsselfertiges Holz-Hybrid-Gebäude mit 36 geförderten, barrierefreien Wohnungen auf einem den Parkplatz überdeckenden Betontisch.
Hanau
Neubau einer Wohnanlage mit 24 Wohneinheiten auf vier Geschossen in der Lenbachstraße.
Bietigheim-Bissingen
Das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus bietet Wohnraum für 14 Parteien und war der erste Holz-Hybrid-Bau im Raum Stuttgart.
Celle
B&O baute hier schlüsselfertig 90 barrierefreie Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Die Gebäude werden über Geothermie und Photovoltaik versorgt.
München
Auch diese drei Häuser in der Lochhauser Straße mit insgesamt 21 Wohnungen sind Teil des Wohnungsbausofortprogramms „Wohnen für Alle“ der Stadt München.
Hanau
In der Otto-Wels-Straße entstand diese Wohnanlage mit 28 Wohneinheiten verteilt auf fünf Geschosse.
Bad Aibling
Geplanter Zehngeschosser auf dem B&O Parkgelände; wurde durch Bebauungsplan allerdings auf sechs Geschosse reduziert.
Bad Berneck
In der Kulmbacher Straße entsteht derzeit ein viergeschossiges Systemhaus mit 24 Wohnungen.
Darmstadt
Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit sechs Geschossen und insgesamt 30 barrierefreien Wohneinheiten in der Kurt-Schumacher-Straße
Offenbach
Zwei Mehrfamilienhäuser – ein Dreistöcker und ein Vierstöcker – mit insgesamt 19 Wohnungen werden in der Franz-Liszt-Straße realisiert.
Leipzig
In der Waldkerbelstraße ist ein B&O-Achtgeschosser mit Platz für 24 Wohneinheiten geplant.
BAUEN MIT WEITBLICK: FERTIGBÄDER
Der steigende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stellt Planer und Industrie vor neue Herausforderungen. Deshalb gewinnen auch der Vorfertigungsgrad und die serielle Herstellung von gebrauchsfertigen Raummodulen immer mehr an Bedeutung. B&O hat das frühzeitig erkannt und entwickelte eigene Fertigbäder, die in Prelog (Kroatien) in einer eigenen Fertigungsstätte gebaut werden. Die Vorteile sind vielfältig. Sie reichen von der Verkürzung der Bauzeit, einer höheren Wirtschaftlichkeit und Kostensicherheit bis hin zu einer besseren Qualitätssicherung durch Schnittstellenminimierung und Gewährleistung aus einer Hand.

Werden klassische Badezimmer im Rahmen eines Bauprojektes gebaut, müssen dafür etwa zehn Gewerke koordiniert und beschäftigt werden. Das kostet viel Zeit und Geld. Seriell gefertigte Badmodule punkten mit kürzerer Bauzeit, höherer Wirtschaftlichkeit, größerer Kostensicherheit sowie höherer Qualität und Sicherheit bei der Gewährleistung.
Modular, aber dennoch flexibel sind sie für Neubauten gut geeignet.
Als Modulbadanbieter übernimmt B&O im Rahmen eines Auftrages viele Planungsaufgaben aus den Bereichen der Objekt- und der Haustechnikplanung und entlastet so das Planungsteam. B&O kümmert sich um die Bemusterung der Badeinrichtung und Oberflächen. Das bedeutet für den Auftraggeber eine exakte Planbarkeit auch in Bezug auf die Ausschreibungs- und Abrechnungsvorgänge zu einem frühen Projektzeitpunkt.