Holz 1 bis Holz 8
In Bad Aibling bei Rosenheim entstand auf einem ehemaligen US-Militärstützpunkt ein Vorzeigeprojekt für klimafreundliches Wohnen, heute auch Hauptsitz der B&O Gruppe. Das gesamte Areal umfasst Wohnanlagen, Büro- und Gewerbeflächen, soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen sowie Gastronomie. In diesem Wohlfühlpark wurden energetisch hocheffiziente Neubauten in Holzbauweise erstellt und bestehende Gebäude energetisch saniert. Einer der Neubauten ist ein knapp 25 m hohes Hochhaus in Holzbauweise. Bei der Errichtung wurde das Planungsteam von Forschern der TU München, der Hochschule Rosenheim und dem ift Rosenheim unterstützt und es konnte demonstriert werden, dass Holz auch bei hohen Gebäuden als Grundbaustoff einsetzbar ist und sogar konventionelle Baustoffe wie Beton, Stahl und Ziegel ersetzen kann. Es wurde nahezu ausschließlich aus einheimischen Hölzern gebaut, nur der Treppenhauskern ist aus Beton errichtet. Durch die Errichtung des achtgeschossigen Gebäudes werden insgesamt rund 500 m³ Holz verbaut und damit ca. 500 t CO2 der Erdatmosphäre auf lange Zeit entzogen. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in der Broschüre.
Große Geschosswohnungsbauten
In großem Maßstab dort Wohnraum schaffen, wo er gebraucht wird. Dafür stehen die folgenden drei Projekte. Alle zeichnen sich aus durch ihre Bezahlbarkeit – für Bauherren und Bewohner gleichermaßen – die kurzen Bauzeiten und ihre ökologische Verträglichkeit.
Wohnen am Dantebad: Das über einem Parkplatz errichtete Gebäude (Florian Nagler Architekten) ruht auf einer aufgeständerten Betonplattform – die Parkplätze darunter blieben bestehen. Das Holz-Hybrid-Gebäude entstand in einer Rekordzeit von zwölf Monaten (sechs Monate reine Bauzeit). Weitere Informationen finden Sie hier.
Mitarbeiter-Wohnen am Domagkpark: B&O hat im Herzen Münchens innovative Werkswohnungen für seine Mitarbeiter errichtet – in bewährter Holz-Hybrid-Bauweise. Auf knapp 2.000 Quadratmetern werden neue Ansätze wie Clusterwohnungen und der Campusgedanke gelebt.
Quartiersentwicklung im Prinz-Eugen-Park: Hier werden Maßstäbe in puncto Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung gesetzt. B&O baute für das Münchner Quartier über 180 Wohnungen, ein Haus für Kinder und einen Bewohnertreff – alles in Holz-Hybrid-Bauweise.
Nachverdichtung
Der Jaminpark in Erlangen ist ein Beispiel für gelungene, umsichtige Nachverdichtung in einer Region mit hoher Nachfrage nach Wohnraum: Zwischen Buchen, Eichen und haushohen Kiefern entstehen in einem gewachsenen Umfeld moderne Gebäude in energieeffizienter und klimafreundlicher Holzbauweise. B&O baut hier für die Dawonia insgesamt mehr als 250 neue Wohneinheiten – und dies ohne langanhaltende Lärm- und Schmutzbelästigung der Anwohner: In der Regel benötigt B&O für eine Etage circa eine Woche. Rund ein Viertel der Wohnungen sind einkommensorientiert geförderte Wohnungen. Ein Großteil der Wohnungen ist bereits gebaut, im Laufe des Jahres 2020 wird das Projekt abgeschlossen sein. Parallel saniert B&O in dem Gebiet 29 bereits bestehende Wohnblöcke energetisch.


Drei Systemhäuser mit insgesamt 39 Wohneinheiten (2018)

Fünf Siebengeschosser mit insgesamt 140 barrierefreien Wohnungen (2019)

Fünfgeschossiger Riegelbau mit insgesamt 74 barrierefreien Wohneinheiten (2020)