Forschungshäuser
Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik steigt seit Jahrzehnten stetig. Das äußert sich in einer fast unüberblickbaren und weiter anwachsenden Zahl an Normen und Baugesetzen. Das damit anvisierte Ziel der Qualitätssicherung wird oft nicht erreicht. Die Folge: eine hohe Fehlerquote in Planung und Ausführung sowie eine Überforderung von Bauherren und Nutzern. An der TU München manifestiert sich seit 2012 der Verbund „Einfach Bauen“ von Architekten und Ingenieuren, die eine neue, gegenläufige Entwicklung anstoßen und so einen wichtigen Impuls in der deutschen Bauwirtschaft setzen.

B&O, als Förderer des Projekts, hat sich entschieden, drei Forschungshäuser mit monolithischen Wandaufbauten aus Holz, Mauerwerk und Beton auf dem B&O Parkgelände in Bad Aibling zu errichten und dabei die Strategien „Einfach Bauen“ konsequent umzusetzen:
- EINSCHICHTIGE WAND- UND DECKENKONSTRUKTION
- KLIMATISCH TRÄGE BAUTEILE DURCH SPEICHERMASSE
- KONSEQUENTE TRENNUNG VON GEBÄUDE UND TECHNIKSYSTEMEN
- ANGEMESSENE FENSTERFLÄCHEN – KEIN WEITERER SONNENSCHUTZ ERFORDELICH – NUTZERLÜFTUNG
- WENIG AUFWAND FÜR DEN BETRIEB DURCH GERINGE KOMPLEXITÄT DES GEBÄUDES
- HANDWERKLICHE FÜGUNG DER BAUTEILE
- VERZICHT AUF HILFSSTOFFE UND MATERIALFREMDE SONDERBAUTEILE
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in der Broschüre.